
Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz-Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten. Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing-Ära. Der Begriff wird auch allgemein für große Tanzorchester verwendet, unabhängig von deren Stilrichtung. == Besetzung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Band

Eigentlich Gruppe mit mindestens zehn Musikern. Im Jazz durch Fletcher Henderson bedeutend entwickelt ( Count Basie, Duke Ellington, Glenn Miller, Benny Goodman ). Im Rock sehr selten.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Big Band, Bezeichnung für die großorchestrale Form des Jazz. In der Regel bestehen Big Bands aus drei Bläsersätzen mit je vier Trompeten, vier Posaunen (davon eine Bassposaune) und fünf Saxophonen, die sich in zwei Alt-, zwei Tenor- und ein Baritonsaxophon unterteilen (Brass-, Reed- bzw. Woodwindsections). Hinzu kommen die Rhythmusgruppe mit S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Hörfunkformate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Eine Big Band ist eine Form des Musikensembles, deren Zusammensetzung in der Swing-Ära festgelegt wurde. Eine ältere deutsche Bezeichnung ist auch Unterhaltungsorchester. In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen Jazz (New-Orleans-Jazz) größeren Sek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Bigband: Der Klarinettist Benny Goodman trat mit seiner Bigband 1938 als erster Jazzmusiker in der... Bịg Band die, Bịgband, Jazz- oder Tanzorchester, in dem im Gegensatz zur Combo einzelne Instrumente mehrfach, zum Teil chorisch besetzt sind und sich in Gruppen gegenüberstehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.